Allgemein- und Viszeralchirurgie

Leitung
Chefärztin Priv-Doz. Dr. med. Silke Schüle
Sekretariat
Frau Ulrich
Tel.: 09131 822-3311
Fax: 09131 822-3480
E-Mail: chirurgie@waldkrankenhaus.de
Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient,
herzlich willkommen in der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie des Malteser Waldkrankenhauses St. Marien.
Unsere Klinik verfügt über insgesamt 46 Betten einschließlich der Versorgung der operativen Intensivstation. Unser ärztliches Team umfasst außerdem 3 Oberärzte, einen Funktionsoberarzt sowie 5 Assistenzärztinnen und –ärzte.
Für die operative Versorgung unserer Patienten stehen uns regelhaft zwei bis drei moderne Operationssäle zur Verfügung, welche nach dem neuesten Stand der Technik eingerichtet sind und auch minimal-invasive Eingriffe erlauben. So verfügen wir z.B. über moderne Laparoskopieeinheiten und über Geräte zum Neuromonitoring bei Schilddrüsenoperationen. Sollte es die Situation erfordern, ist es uns jederzeit möglich, unsere Kapazität an OP-Sälen aufzustocken. Dadurch sind wir in der Lage, Ihnen in dringenden Fällen auch sehr kurzfristig einen Behandlungstermin anbieten zu können.
Schwerpunkt unserer Tätigkeit ist die onkologische Chirurgie (d.h. die chirurgische Behandlung von bösartigen Erkrankungen) des gesamten Verdauungstraktes (Übergang Speiseröhre / Magen, Magen, Darm) einschließlich der Leber. Ein besonderer Fokus liegt dabei durch unser neu geschaffenes Darmkrebszentrum auf der Therapie von Krebserkrankungen des Dickdarms und Mastdarms. Hier ist es uns ein besonderes Anliegen, Sie möglichst gut auf die Operation vorzubereiten. Dazu können beispielsweise einfache Bewegungsübungen oder die ergänzende Einnahme von Trinknahrung beitragen. Da die moderne Behandlung von Tumorpatienten und die Erstellung eines individualisierten Behandlungsplanes häufig Spezialisten verschiedener Fachrichtungen erfordert, arbeiten wir eng mit der Gastroenterologie und der Onkologie (Medizinische Klinik II) zusammen.
Einen weiteren Tätigkeitsschwerpunkt unserer Klinik bildet die Behandlung gut- und bösartiger Erkrankungen der Schilddrüse und der Nebenschilddrüsen. Aufgrund der großen Anzahl bei uns durchgeführter Eingriffe und unserer ausgewiesenen Expertise bei Schilddrüsenoperationen wurde unsere Klinik im Jahr 2012 als Kompetenzzentrum für Schilddrüsen- und Nebenschilddrüsenchirurgie erstzertifiziert.
Weiterhin wurde unsere große Erfahrung auf dem Gebiet der Hernienchirurgie (Versorgung von Leisten-, Nabel- und Narbenbrüchen) durch die Zertifizierung als Kompetenzzentrum für Hernienchirurgie gewürdigt.
Zentraler Fokus unseres Handelns ist Ihr Wohlergehen als Patient. Deshalb bieten wir Ihnen nicht nur eine fachlich optimale Behandlung, sondern legen auch größten Wert auf eine fürsorgliche, menschliche Betreuung.
Wir möchten Sie nun herzlich einladen, sich auf diesen Seiten mit unserer Klinik vertraut zu machen.
Ihre Priv.-Doz. Dr. med. Silke Schüle
Chefärztin
Leistungsspektrum der Allgemein- und Viszeralchirurgie
Onkologische Chirurgie
Schonende Operationen bei bösartigen Erkrankungen von:
- Dickdarm und Mastdarm
- Dünndarm
- Magen
- Übergang Speiseröhre / Magen
- Leber
In unserer Klinik führen wir vor allem Teilentfernungen des Dickdarms sowie Magen-(teil)entfernungen durch. Daneben gehört auch die Entfernung von bösartigen Tumoren der übrigen Bauchorgane zu unserem Spektrum. Die Operationen erfolgen dabei selbstverständlich immer unter Einhaltung der aktuell gültigen Behandlungsstandards und nach den Leitlinien der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF).
Zur Qualitätssicherung unserer onkologischen Therapien veranstaltet die Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie in Zusammenarbeit mit der Medizinischen Klinik II einmal wöchentlich eine interdisziplinäre Tumorkonferenz (Tumorboard), in welcher onkologische Patientenfälle besprochen werden. Hier erarbeiten wir für jeden unserer Patienten gemeinsam einen individualisierten Behandlungsplan. Dieser besteht häufig aus mehreren Behandlungsschritten in unterschiedlichen Fachbereichen (z.B. eine Chemotherapie vor und nach der Operation bei bösartigen Tumoren des Magens), was wir als multimodale Therapie bezeichnen.
Die hohe Qualität der von uns durchgeführten Operationen wird durch die regelmäßige Teilnahme unser Operateure an in- und externen Qualitätssicherungsmaßnahmen, fächerübergreifenden Tumorkonferenzen und Fortbildungen sichergestellt.
Darmchirurgie bei gutartigen Erkrankungen
- Dickdarmteilentfernungen bei gutartigen Darmtumoren oder Divertikelkrankheit
- Operationen bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (M. Crohn, Colitis ulcerosa)
- Dünndarmoperationen
Oberbauchchirurgie
- Operationen an den Gallenwegen und der Gallenblase
- Leberteilentfernungen
- Magenoperationen (z. B. Magen(teil)entfernung)
- Operation von gutartigen Erkrankungen des letzten Abschnitts der Speiseröhre
Hernienoperationen
- Leisten-/Schenkelbrüche
- Bauchwand-/Narbenbrüche
- Zwerchfellbrüche und Refluxkrankheit der Speiseröhre (Sodbrennen)
Leisten-/ Schenkelbrüche werden bei uns in der Mehrzahl der Fälle minimal-invasiv („Schlüsselloch-Technologie“) durchgeführt. Das entsprechende OP-Verfahren wird TAPP genannt. Dabei wird ein spezielles, aus chirurgischem Nahtmaterial gefertigtes Netz über kleine Schnitte in der Bauchdecke in den Körper eingebracht und damit die Bruchpforte verschlossen. Diese Art der Operation führen wir bevorzugt bei körperlich aktiven Patienten durch sowie dann, wenn es nach einer konventionellen Vor-Operation zu einem erneuten Auftreten eines Bruches gekommen ist. Je nach Ihrem Befund und Ihrem individuellen Wunsch können wir die Versorgung von Leisten- / Schenkelbrüchen aber auch konventionell-offen durchführen.
Brüche der Bauchwand einschließlich Narbenbrüchen versorgen wir in der Regel durch eine Verstärkung der Bauchdecke mittels moderner Netze.
In der Regel erfolgt die OP-Vorbereitung ambulant (prästationär), nach der Operation werden Sie bei uns noch 2-3 Tage nachbeobachtet. Die genaue Dauer Ihres stationären Aufenthaltes ist abhängig von der gewählten Operationsart, Ihrem Alter und Ihren Vorerkrankungen. Einige Hernienoperationen können wir auch ambulant durchführen.
Endokrine Chirurgie
- Schilddrüsenoperationen mit Neuromonitoring
- Nebenschilddrüsenoperationen
- Entfernung von Nebennierentumoren
- Entfernung von Tumoren des Thymus
Operationen an der Schilddrüse gehören zu den häufigsten bei uns durchgeführten Eingriffen. In den meisten Fällen werden solche Operationen aufgrund knotiger Veränderungen, gutartiger Vergrößerung oder bösartiger Tumoren der Schilddrüse sowie bei einer Überfunktion der Nebenschilddrüsen nötig.
Schilddrüsenoperationen führen wir standardmäßig mit feingeweblicher Schnellschnittuntersuchung und mit Neuromonitoring des Stimmbandnervs durch. Hierdurch ist es uns möglich, das Risiko für eine Nervenschädigung mit anschließender Heiserkeit so gering wie möglich zu halten.
Für Eingriffe an der Schilddrüse erfolgt die Operationsvorbereitung in der Regel ambulant (prästationär), nach der Operation beobachten wir Sie noch ca. 2-3 Tage stationär bei uns nach.
Proktologie
Diagnostik und Therapie von:
- Hämorrhoidalleiden
- Analfissuren
- Analfisteln / periproktischen Abszessen
- Stuhlinkontinenz
- Obstipation und Entleerungsstörungen
- Enddarmvorfällen (Rektumprolaps)
- Polypen und Tumoren des Enddarms
- Entzündlichen Darmerkrankungen
- Beckenbodenstörungen
Gefäßchirurgische Eingriffe
- Operationen bei Venenerkrankungen, Krampfadern oder Venenthrombosen
- Operationen von Gefäßverschlüssen der Arterien bei Arteriosklerose oder Embolie
- Rekonstruktion der Bauch- und Beckengefäße (in Kooperation mit Gefäßchirurgen)
In Zusammenarbeit mit einem honorarärztlich tätigen Gefäßchirurgen sind wir in der Lage, alle rekonstruktiven Eingriffe an den Gefäßen der Beine bzw. an der Bauchschlagader unterhalb der Abgänge der die Nieren versorgenden Gefäße (d.h. Bypässe, Y-Prothesen) durchzuführen. Weiterhin bieten wir auch venenchirurgische Eingriffe einschließlich der Entfernung von Blutgerinnseln in den tiefen Bein- und Beckenvenen an.
Notfallmäßig gewährleisten wir an unserem Haus durch die Kollegen der Medizinischen Klinik I neben den operativen (Gerinnselentfernung) auch alle gängigen konservativen Therapieverfahren (medikamentöse Gerinnselauflösung, Aufdehnung des verstopften Gefäßes durch einen Ballon, Wiederherstellung der Gefäßdurchgängigkeit mittels Ultraschall) bei Verschlüssen von Arterien.
Die vor einer Operation notwendige Diagnostik erfolgt ggf. ebenfalls durch die Medizinische Klinik I.
Ebenfalls werden in unserer Klinik Eingriffe an Krampfadern (Varizenchirurgie) angeboten. Die Durchführung dieser ist auch ambulant möglich.
Ferner führen wir auch plastische Hautdeckungen und Vakuumwundbehandlungen durch.
Ambulante Operationen
- Biopsien (feingewebliche Probengewinnung) von Muskeln und Weichteilen
- diagnostische Laparoskopien (Bauchspiegelung)
- Neurolysen, Transpositionen und Dekompressionen von Nerven
- Krampfaderoperationen
- Entfernung einzelner, oberflächlicher Lymphknoten und Lymphgefäße
- Portimplantationen
- operative Behandlung von Analfisteln
- operative Behandlung von Hämorrhoiden
- konventionelle Verschlüsse von Leisten- oder Schenkelhernien sowie operative Versorgung kleinerer Nabelhernien, Bauchwandhernien oder Narbenbrüche
- kleinere Inzisionen am Knochen mit Debridement
- freie, kleinflächige Hauttransplantationen oder lokale Lappen- bzw. Verschiebeplastiken
Bei gewissen Operationen besteht die Möglichkeit, diese auch ambulant durchzuführen. Bei uns kommen wir dem Patientenwunsch nach der ambulanten Durchführung einer Operation soweit möglich gern nach und beraten Sie in jedem Fall während der Besprechung zur Operationsplanung dahingehend.
Allerdings sind wir in Ihrem Interesse bestrebt, keine Abstriche hinsichtlich Ihrer Sicherheit auch bei kleineren Eingriffen zu machen. Daher führen wir eine Operation nur dann ambulant bei Ihnen durch, wenn dabei zweifelsfrei Ihre Sicherheit gewährleistet werden kann und auch keinerlei Einschränkungen hinsichtlich Ihres Komforts, z.B. in der postoperativen Schmerzbehandlung, zu erwarten sind. Daher berücksichtigen wir auch folgende Gesichtspunkte bei der Entscheidung, ob eine ambulante Behandlung für Sie in Frage kommt:
- die Größe der geplanten Operation
- Vorerkrankungen
- spezielle persönliche Risikofaktoren
- häusliche familiäre Betreuung
- räumliche Entfernung von unserer Klinik
Die Weiterbetreuung nach einer ambulanten Operation kann selbstverständlich auch Ihr Hausarzt oder der einweisende Arzt übernehmen. Bei Problemen nach der Operation steht Ihnen natürlich der ärztliche Bereitschaftsdienst des Malteser Waldkrankenhauses rund um die Uhr zur Verfügung.

Alle Informationen finden Sie auch in unserem Folder
"Chirurgische Klinik" (.pdf, 405 kB)