Sozialdienst
Im Zusammenhang mit einer Erkrankung und einem stationären Aufenthalt in einem Krankenhaus können Fragen auftreten, die die weitere Versorgung und möglicherweise auch die soziale Sicherung betreffen.
Als wichtiges Bindeglied in der Versorgungskette bietet Ihnen der Sozialdienst Beratung und Unterstützung während des stationären Aufenthaltes an.
Der Sozialdienst ist eine Einrichtung des Krankenhauses und ergänzt die medizinische und pflegerische Versorgung im sozialen Bereich. Hierbei arbeitet der Sozialdienst mit allen an der Behandlung beteiligten Berufsgruppen im Krankenhaus zusammen. Bei Bedarf erfolgt die Vermittlung an weiterführende Fachdienste und Beratungsstellen.
Die Beratung erfolgt kostenlos, trägerunabhängig und unterliegt der gesetzlichen Schweigepflicht.
Tätigkeitsbereiche des Sozialdienstes
Rehabilitation
Auf Anforderung des behandelnden Arztes leiten wir für Sie medizinisch notwendige Reha-Maßnahmen (Anschlussheilbehandlungen) ein und beantragen die Kostenübernahme beim zuständigen Kostenträger.
Ambulante Nachsorge
Bei Bedarf vermitteln wir Hilfen und Dienste zur Sicherung des Verbleibens in der Wohnung, wie z. B. ambulante Pflegedienste.
Stationäre Pflege
Falls benötigt, unterstützen wir Sie bei der Suche nach einem Pflegeplatz und bei der Antragstellung zu Leistungen der Pflegeversicherung.
Information und Beratung zu folgenden Fragestellungen
Wir möchten uns Zeit für Sie und Ihr Anliegen nehmen – bitte vereinbaren Sie deswegen einen Termin für Ihr Beratungsgespräch.
- Welche ambulanten Pflegedienste gibt es? Was können diese Dienste für mich tun?
- Wo finde ich einen Tages- oder Kurzzeitpflegeplatz?
- Welche Pflegeheime gibt es in Erlangen und Umgebung?
- Welche Hilfen gibt es für demenzkranke Menschen?
- Wann erhalte ich Leistungen aus der Pflegekasse?
- Was ist eine Anschlussheilbehandlung und wer übernimmt die Kosten?
- Was ist eine geriatrische Rehabilitation?
- Welche Unterstützung gibt es für schwerstkranke, sterbende Menschen?