Geriatrie-Zentrum Erlangen
Das Geriatrie-Zentrum umfasst die Klinik für Akutgeriatrie, Klinik für geriatrische Rehabilitation, die Geriatrische Forschungsabteilung sowie ein ambulantes Therapieangebot. Die Leitung obliegt dem Chefarzt Prof. Dr. med. K. G. Gaßmann (Internist und Geriater). Modernste technische Einrichtungen gewährleisten eine optimale Diagnostik bzw. Therapie auf hohem medizinischem Niveau.
Das Geriatrie-Zentrum (Geriatrie = Altersheilkunde) hat sich auf die Behandlung von Patienten im höheren und höchsten Lebensalter spezialisiert. Ziel der Behandlung ist die medizinische-n Versorgung älterer Menschen mit mehreren Erkrankungen (= Multimorbidität) nach den modernsten Standards, um eine möglichst weitgehende Selbstständigkeit der Lebensführung der Patienten bereits während der akutstationären Behandlung oder nach akuten Erkrankungen zu erhalten bzw. wiederherzustellen und somit auch Pflegebedürftigkeit zu vermeiden. Neben der stationären Behandlung verfügen wir auch über ambulante Therapieangebote.
Wir arbeiten eng mit Hausärzten und niedergelassenen Fachärzten, Pflegeeinrichtungen, ambulanten Diensten, Beratungsstellen für Patienten und Angehörige zusammen und haben uns deshalb zum Geriatrie-Netzwerk Erlangen (GerNE) zusammengeschlossen.
Kontakt und Sprechstunden
Sprechstunden
- Privatambulanz
Termine nach Vereinbarung
Telefon: +49 (0)9131 822-3702 und -3707
- Mobilitäts-Sprechstunde
Termine nach Vereinbarung
Telefon: +49 (0)9131 822-3707
- Gedächtnissprechstunde
Termine nach Vereinbarung
Telefon: +49 (0)9131 822-3702 und -3707
- Termine für die Ambulanz für Physiotherapie und Ergotherapie
Telefon: +49 (0)9131 822-3947
- Anmeldung für "Mobilität und Sicherheit im Alter (MoSi)"
Telefon: +49 (0)9131 822-3947
Was müssen Sie zu Ihrem Termin mitbringen?
Toilettenartikel
- Zahnpaste, Zahnbürste, Zahnprothesenbedarf
- Bei Bedarf Prothesenbecher, Reinigungs- und Haftmittel für Prothese
- Persönlich benutzte Creme
- Haarshampoo und Seifen
- Bei Bedarf Rasierapparat
- Nagelschere
- Kamm/Bürste
Kleidung
- Trainingsanzug
- Hausschuhe und Straßenschuhe (jeweils mit festem Halt)
- Unterwäsche, Taschentücher
- Strümpfe, Socken
- Morgenmantel
- Straßenbekleidung einschl. Mantel, Pullover, Strickjacke o. ä.
- Nachthemden/Schlafanzüge
Sonstiges
- Wecker bzw. Radiowecker
- Etwas Geld (für kleinere Besorgungen)
- Ihre Brille ggfs. Hörgerät
- Andere Hilfsmittel, die Sie bereits benutzen (z. B. Rollator, Gehstützen)
- Bei Bedarf: Ihre verwendeten Augentropfen
- Einweisungsschein
- Patientenausweis (z. B. Diabetiker-, Antikoagulantien-, Marcumar-, Nachsorgeausweis oder ähnliche Ausweise)
- Allergiepass, evtl. Impfausweis
- Versichertenkarte der Krankenkasse
- Ärztliche Vorbefunde, die Sie haben
- Die zuletzt eingenommenen Medikamente (oder als Liste)
Für Patienten, die in der Klinik für geriatrische Rehabilitation aufgenommen werden: Falls Sie ein Sauerstoffgerät haben: Bitte bringen Sie dieses mit.
Unser ärztliches Team

Prof. Dr. med. Karl-Günter Gaßmann
Chefarzt
- Facharzt Innere Medizin, Geriatrie, Klinische Geriatrie, Psychiatrie, Psychotherapie, Notfallmedizin
- Hier finden Sie den ausführlichen Lebenslauf