Den QR-Code zum Zoom-Meeting können Sie unserem Programm entnehmen.
Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,
sehr geehrte Damen und Herren,
die 9. Interdisziplinären Herbsttagung Medizin am Malteser Waldkrankenhaus St. Marien Erlangen wird am Mittwochnachmittag des 13.11.2024 als Hybrid-Veranstaltung mit Präsenz oder online stattfinden. Hierzu sind Sie herzlichst eingeladen.
Für diesen Tag haben wir ein umfassendes interdisziplinäres Fortbildungsprogramm erstellt, damit die neuesten Erkenntnisse aus Allgemeinmedizin, Viszeralmedizin und Kardiologie für Sie fachübergreifend dargestellt werden können. Im Vordergrund der Tagung steht die Interdisziplinarität im Denken und Kommunizieren, was sich hoffentlich in den Diskussionen im Online-Chat und vor Ort ergibt. Nur dann ist eine gemeinsame Problembetrachtung aus verschiedenen Sichtweisen möglich, damit wir alle ein rationelles und effektives, erfolgreiches Handeln für unsere Patienten in der Klinik und Praxis erwerben.
Zur modernen endoskopischen Therapie gehört heute die Resektion von frühen Neoplasien am Ösophagus und am Magen, während fortgeschrittenere Tumorstadien eine chirurgische Resektion bzw. eine adjuvante Radio- bzw. auch Radiochemotherapie vor Operation benötigen. Dieser Schwerpunkt wird diesmal detailliert endoskopisch und chirurgisch betrachtet.
Weitere Themenpunkte sind die Antikoagulation bei Tumorpatienten, die aufgrund der Thromboemboliegefahr oft notwendig ist, andererseits aber auch ein relevantes Blutungsrisiko besitzt.
Intensiv wird diesmal auch die Mastozytose, ihre Beziehungen zur Psycho-Neuroimmunologie und die Stufentherapie bis hin zu neueren selektiven Tyrosinkinaseinhibitoren besprochen. Auch die naturheilkundlichen Ansätze zur Behandlung von Reizmagen und Reizdarm kommen diesmal zur Diskussion.
Im kardio-vaskulären Bereich steht neben der oft notwendigen Anlage eines Vorhofohrokkluders ganz im Vordergrund der zukünftigen Medizin die Nephroprotektion, ein Thema, das jahrelang ohne Innovationen geblieben ist. Jetzt finden sich hierzu aber vielversprechende Daten anhand der neueren Medikamentengruppen wir Gliflozine, GLP-1 Agonisten und neuere Mineralokortikoide. Damit möchten wir Ihnen wieder eine kompakte und zuverlässige Online- und Präsenz-Fortbildungsmöglichkeit mit wissenschaftlich fundiertem Hintergrundwissen anbieten.
Kommen Sie gerne in das WKH zu diesem Fortbildungsnachmittag, denn vor und nach der Veranstaltung sowie in der Pause stehen Ihnen die Referenten, Vorsitzenden und viele Industrieinformationen zu Verfügung neben einem reichhaltigen Buffet.
Die Fortbildungspunkte für die Veranstaltung sind bei der Bayerischen Landesärztekammer (BLAEK) beantragt. Zur persönlichen Wissenskontrolle, aber auch zur interaktiven Diskussion, können Sie am Ende der Veranstaltung die Evaluationsfragen zu jedem Vortrag zu beantworten bzw. mit den Vorsitzenden besprechen.
Melden Sie sich daher für diese Hybrid-Tagung unter medizin2@waldkrankenhaus.de an und teilen Sie uns mit, ob Sie in Präsenz kommen oder einen Online-Zugang benötigen. Wir freuen uns sehr auf Ihre Teilnahme, um weiterhin mit Ihnen persönlich in Kontakt zu bleiben.
Prof. Dr. med. Martin Raithel
Chefarzt Medizinische Klinik II
Dr. med. Volker Schibgilla
Chefarzt Medizinische Klinik I
Dr. med. Carsten Haeckel
Geschäftsführer
Dr. med. Horst Huber
Ärztlicher Direktor
Anmeldung
Bitte melden Sie sich beim Sekretariat der Med. Klinik II Malteser Waldkrankenhaus Erlangen unter medizin2@waldkrankenhaus.de oder +49 (0)9131 822-3253 an.
Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne unter obengenannter Nummer zur Verfügung.