Krankenhaushygiene
Leitung
Ärztlicher Direktor
Chefarzt Dr. med. Horst Huber
Ansprechpartner Hygienefachkräfte
Sabine Baran
hygiene@waldkrankenhaus.de
Tel.: 09131 822-3565
Christiane Helmer
hygiene@waldkrankenhaus.de
Tel.: 09131 822-3541
Sylvia Weiss
hygiene@waldkrankenhaus.de
Tel.: 09131 822-3664
Die Krankenhaushygiene leistet einen wichtigen Beitrag zur Erkennung, Prävention und Bekämpfung von Infektionen bei Patienten unseres Hauses.
Die Hygieneabteilung wird in Erfüllung ihrer Aufgaben von zwei beratenden Fachärzten für Mikrobiologie und Krankenhaushygiene, allen Hygienebeauftragten Ärzten und Hygienebeauftragten Mitarbeitern aus der Pflege sowie Funktionsabteilungen unterstützt.
Aufgaben der Krankenhaushygiene
Betrieblich-organisatorisch:
- Umsetzung der nationalen und bundeslandspezifischen Hygienevorgaben in bereichsspezifische Hygienepläne, Verfahrensanweisungen und Standards
- Hygieneberatung von Mitarbeitern, Patienten/innen und Angehörigen
- Routinemäßige Schulung der Mitarbeiter in allen hygienerelevanten Fragen und Problemen
- Teilnahme an hygienerelevanten Arbeitsgruppen und Projekten
- Interne und externe Qualitätssicherung in der Krankenhaushygiene
- Durchführung von internen Begehungen
Baulich-funktionell:
- Überwachung von Baumaßnahmen
- Beratung im Rahmen der Beschaffung medizinischer Güter/Geräte/Materialien
Abteilungs- und bereichsbezogen:
- Kontrolle der Umsetzung von empfohlenen Hygienemaßnahmen
- Überwachung der Umsetzung von Empfehlungen in Ver-und Entsorgungsbereich
Hygienisch-mikrobiologische Untersuchungen:
- Qualitätssichernde hygienisch-mikrobiologische Umgebungsuntersuchungen
- Qualitätssichernde hygienisch-mikrobiologische Überwachung von Reinigungs- und Desinfektionsgeräten, Sterilisatoren, Geschirrspüler, Endoskopen
- Monitoring der Trinkwasserqualität
Ausbruchmanagement:
- Erkennung und Aufklärung von Transmissionsketten
- Einleitung und Überwachung von Isolierungsmaßnahmen
- Festlegung von Maßnahmen zur prospektive Verhinderung von Ausbrüchen
Surveillance:
- Überwachung des bakteriologischen Patienten-Monitorings
- Erfassung und Bewertung von nosokomialen Infektionen
- Erfassung und Bewertung von Erregern mit besonderen Resistenzen
- Erstellung von Infektionsstatistiken
- Bewertung von Antibiotikaverbrauch- Surveillance