Geriatrie-Zentrum Erlangen
Ambulantes Angebot
Ambulanz für Physiotherapie
Leistungsübersicht Physiotherapie
- Krankengymnastische Behandlung (auch auf neurophysiologischer Grundlage)
- Manuelle Therapie
- Manuelle Lymphdrainage / Komplexe Entstauungstherapie
- Schlingentischtherapie
- Beckenbodengymnastik
- Elektrotherapie
- Klassische Massagetherapie
- Bindegewebsmassage
- Reflexzonenbehandlung
- Bewegungsbad (Einzel-/Gruppentherapie)
- Rotlicht
- Heiße Rolle
- Wärmepackungen
Spezielle Therapieangebote
- Training bei Gangstörungen
- Schwindeltraining
- Gleichgewichtstraining
- Seniorengerechtes Krafttraining
- Trainingsprogramm „Mobilität und Sicherheit im Alter“ („MoSi“-Gruppe) *
Sonstige Behandlungen
- Akupunktmassage (nach Penzel) *
- Narbenbehandlung im Rahmen der Akupunktmassage *
- Reflektorische Atemtherapie *
- Wirbelsäulentherapie nach Dorn *
- Breuss-Massage *
* Die Kosten für diese Heilbehandlungen trägt der Patient selbst. Von privaten Kassen werden sie in der Regel übernommen.
Haben Sie Stress in Beruf oder Familie?
Dann nutzen Sie doch unser Wellness-Angebot und genießen Sie Entspannung in angenehmer Atmosphäre. Nehmen Sie sich etwas Zeit für sich selbst und gönnen Sie sich Erholung von der Hektik des Alltags. Für diese Leistungen benötigen Sie kein ärztliches Rezept, da sie nicht als medizinische Heilmittel deklariert sind.
Unser Wellness-Angebot
- Wohlfühl-Teilmassage
- Ganzkörper- Wohlfühlmassage
- Reflexzonenbehandlung
- Akupunktmassage (nach Penzel)
- Breuss-Massage
- Aromaölmassage
- Sanfte Schröpftherapie
- Heiße Rolle
- Heiße Kompressen
- Wärmepackung
- Rotlicht
Lassen Sie sich verwöhnen oder verschenken Sie einen Gutschein zum Wohlfühlen!
Informationen und Terminvereinbarung unter
Tel.: 09131 822-3947 oder -3709 oder -3707
Alle Informationen finden Sie auch in unserem Folder
Ambulanz für Krankengymnastik und Ergotherapie (.pdf, 808 KB)
Ambulanz für Ergotherapie
Leistungsübersicht Ergotherapie
Zur Verbesserung Ihrer Selbstständigkeit im Alltag bieten wir Ihnen Training in lebenspraktischen Bereichen durch :
- Anbahnung körperlicher Funktionen der Grob- und Feinmotorik, insbesondere der Schultern, Arme und Hände
- Schulung der Sensibilität und Körperwahrnehmung
- Training der Koordination bei Bewegungsabläufen
- Verbesserung kognitiver Leistungen bzgl. Konzentration, Orientierung und Handlungsplanung
- Hilfsmittelberatung und -erprobung
- Wohnraumberatung
Die Therapien erfolgen unter anderem in Anlehnung an das Bobath-, Perfetti-, und Affolterkonzept.
Informationen und Terminvereinbarungen unter:
Tel.: 09131 822-3952 oder -3938 oder -3707
Alle Informationen finden Sie auch in unserem Folder
Ambulanz für Krankengymnastik und Ergotherapie (.pdf, 808 KB)
Mobilitätssprechstunde
Stürze verhindern, Mobilität erhalten
Das Risiko zu stürzen steigt mit zunehmendem Alter. Jeder Dritte der über 65-Jährigen stürzt einmal pro Jahr. Bei zehn Prozent der Stürze treten Verletzungen auf, bei fünf Prozent handelt es sich sogar um Knochenbrüche. Weitere Folgen von Stürzen sind neben Verletzung und Behinderung auch die Angst erneut zu stürzen, die das Selbstvertrauen und Mobilität nachhaltig beeinträchtigen kann. Insofern leistet die Vorbeugung von Stürzen nicht nur einen Beitrag zur Verminderung von individuellen und sozialen Belastungen, sondern vor allem zur Erhöhung von Selbständigkeit, Mobilität und Lebensqualität.
Ursachen erkennen
Die Ursachen von Stürzen sind vielfältig, oft sind mehrere Faktoren für einen Sturz verantwortlich. Mit zunehmendem Alter spielen Gangstörungen die größte Rolle: Unsicherheit beim Gehen oder Halten des Gleichgewichts, Schwindel, Koordinationsprobleme und Schwäche. Seltener sind Stürze im höheren Alter durch äußere Ursachen bedingt, wie glatter Untergrund oder Stolpern über Hindernisse, oder durch Bewusstseinsstörungen. Wir kennen inzwischen eine große Anzahl von Risikofaktoren, die mit einem erhöhten Sturzrisiko verbunden sind. Oft bestehen mehrere Risikofaktoren gleichzeitig.
Untersuchung
Die Abklärung von Gangstörungen und Sturzursachen erfolgt durch eine ärztliche Untersuchung einschließlich Ganganalyse. Hierbei werden das Gleichgewicht, Kraft und Koordination überprüft. Die Untersuchungen sind nicht invasiv (nicht eingreifend).
Prävention
Aufgrund der Untersuchungsergebnisse können individuelle Behandlungsmaßnahmen ergriffen werden, wie z.B.
- Behandlung von Risikofaktoren und Erkrankungen
- Empfehlungen für die medikamentöse Therapie
- Individuelle Trainingsmaßnahmen zur Verbesserung des Gangs, Gleichgewichts, Kraft und Koordination
- Wohnraum- und Hilfsmittelempfehlungen
- Wie komme ich in die Mobilitäts-Sprechstunde?
Ihr Hausarzt kann Sie mit einer Einweisung zu uns schicken. Einen Termin können Sie unter der Telefonnummer 09131/822-3707 oder -3702 vereinbaren.
- Für wen ist die Mobilitäts-Sprechstunde geeignet?
- Bei Problemen mit dem Gehen (z.B. Gangverschlechterung, Gangunsicherheit)
- Bei Gleichgewichtsproblemen und Schwindel
- Wenn bereits ein Sturz erfolgt ist
- Zur Abschätzung des individuellen Sturzrisikos

Alle Informationen finden Sie auch in unserem Folder
Mobilitäts-Sprechstunde (.pdf, 443 KB)