Malteser Waldkrankenhaus St. Marien Erlangen

Malteser Marienhospital Erlangen gGmbH · Spardorfer Str. 32· 91054 Erlangen / Germany
Telefon 09131 802-0 · Telefax 09131 802-200· verwaltung.marienhospital.erlangen@malteser.org

Malteser
https://www.waldkrankenhaus.de/einrichtungen/ethikkomitee-341.html

Essenziell

Essenzielle Cookies sind für den Betrieb der Webseite unbedingt erforderlich und können daher nicht deaktiviert werden.

Cookie-Informationen

Statistiken

Statistik-Cookies erlauben das Erfassen anonymer Informationen darüber, wie Sie unsere Webseite nutzen. Sie helfen uns dabei, Ihr Nutzererlebnis und unsere Inhalte zu verbessern.

Cookie-Informationen

Externe Medien

Externe Medien-Cookies erlauben das Laden von Medieninhalten aus externen Quellen. Sie können auch während des Besuchs der Webseite aktiviert werden, wenn Sie auf blockierte Medieninhalte stoßen.

Cookie-Informationen

Ethikkomitee

Erreichbarkeit des Ethikkomitees

Tel.: 09131 822-3700
An Werktagen zu den üblichen Arbeitszeiten

E-Mail: ethikkomitee@waldkrankenhaus.de

 

Ethische Fragen im Krankenhaus

Der eindrucksvolle Fortschritt in Medizin und Pflege führt zur ständigen Verbesserung der Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten. Zugleich konfrontiert er Mitarbeitende, Patienten und deren Angehörigen zunehmend mit ethischen Fragen:

  • Was können, dürfen, müssen und sollen wir letztlich tun?
  • Dürfen und sollen wir alles tun, was wir medizinisch können?
  • Beachten wir den Willen des Patienten?
  • Können und sollen wir noch mehr investieren in Diagnostik, Therapie und Pflege?
  • Wie gehen wir in der Pflege und Behandlung mit Patienten um und wie miteinander?

Bei der Suche nach verantwortbaren Lösungen lassen wir uns im Malteser Waldkrankenhaus St. Marien vom christlichen Menschenbild leiten.

 

Ethikkomitee des Malteser Waldkrankenhauses St. Marien

In Situationen, in denen die Entscheidungslage uneindeutig ist oder die Entscheidungsfolgen unabsehbar erscheinen, wird von der ethischen Reflexion eine orientierende Antwort erwartet. Dieser Herausforderung stellt sich das Ethikkomitee des Malteser Waldkrankenhaus St. Marien.

  • Beratung und Unterstützung von Patienten, Angehörigen und Mitarbeitenden bei schwierigen Fragen und Problemen bzw. ethischen Konfliktsituationen im klinischen Alltag
  • Erarbeitung von Richtlinien zu relevanten ethischen Fragen, wie z. B. Therapie in der Phase am Lebensende, Sterbebegleitung, Umgang mit Patientenverfügungen. Die Ergebnisse werden als Empfehlungen im Internet und Curator (Intranet) veröffentlicht.
  • Organisation ethischer Fort- und Weiterbildungen
  • Einberufung und Organisation ethischer Fallbesprechungen/Ethikberatungen
  • Beantwortung interner ethischer Anfragen

 

Das Ethikkomitee des Malteser Waldkrankenhauses St. Marien steht Patienten, Angehörigen und Mitarbeitenden des Krankenhauses bei schwierigen ethischen Fragestellungen beratend zur Seite. Diese können betreffen:

  • Arzt-Patienten-Beziehung
  • Aufklärung über ärztliche Maßnahmen/Einwilligung
  • Medizinisches Handeln am Lebensende
  • Patientenverfügung/Vorsorgevollmacht
  • Therapiezieländerung/Behandlungsbegrenzung
  • Medizinisches Handeln in Krisen und Sondersituationen des Lebens
  • Intensivmedizin
  • Chronisches Kranksein

In medizinischen Grenzfällen können wir die konkrete Behandlungssituation in einer Ethischen Fallbesprechung diskutieren.


Ethische Fallbesprechung

Die Ethische Fallbesprechung ist ein wichtiges Instrument, um eine Behandlungssituation zu hinterfragen oder eine Entscheidung zu bestärken. Hierbei betrachten die behandelnden Ärzte, Pflegenden, Physio- und Ergotherapeuten, der Sozialdienst und die Seelsorge sowie ggf. ein Jurist die konkrete Behandlungssituation eines Patienten.

Ziel dieser Besprechung ist es, die bestehende ethische Problemstellung zu beleuchten und einen Rat für das weitere Behandlungsvorgehen zu geben. Dabei stehen die vier ethischen
Grundprinzipien gleichwertig nebeneinander:

  • Patientenwohl
  • Schadensvermeidung
  • Patientenwillen
  • Gerechtigkeit

Jeder Mitarbeiter, Angehörige und Patient hat die Möglichkeit, in solchen Situationen eine Ethische Fallbesprechung anzuregen. Mit einer Ethischen Fallbesprechung erhalten
Sie die Gewissheit, dass Ihr Anliegen ernst genommen und ganzheitlich betrachtet wird.
Das Wohl und der Wille der uns anvertrauten Menschen stehen dabei immer im Vordergrund.

Darüber hinaus pflegt das Ethikkomitee den Kontakt zu klinischen Ethikkomitees anderer Malteser Krankenhäuser und der Uniklinik Erlangen.

Für alle Malteser Ethikkomitees gilt eine zentrale Geschäftsordnung. Derzeit setzt sich das Ethikkomitee des Malteser Waldkrankenhauses St. Marien aus 13 Mitglieder zusammen (Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern unterschiedlicher Berufsgruppen des Malteser Waldkrankenhauses St. Marien sowie drei externe Mitglieder). Die Mitglieder des Ethikkomitees treffen sich in regelmäßigen Abständen, um aktuelle Themen zu erörtern.

Mitglieder des Ethikkomitees:

  • Pater John Adapoor, Klinikseelsorger

  • Dr. Markus Bährle, Chirurgische Klinik
  • Birgit Dietz, Ernährungsberatung
  • Prof. Dr. Friedrich Franke, Patientenfürsprecher
  • Anja Jungbauer, Krankenschwester
  • Luisa Härtl, Krankenschwester
  • Michaela Herbst, Krankenschwester
  • Christine Hohe, Krankenschwester
  • Julia Kramer, Sekretariat Medizinische Klinik I
  • Petra Mauser-Weber, Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin
  • Sonja Schaffer, Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin
  • Birgit Schuster, Sekretariat Geriatrie-Zentrum Erlangen
  • Beate Siebert, Rechtsanwältin
  • Birgit Wehler, Sozialdienst
  • Pfarrerin Verena Winkler, Klinikseelsorgerin


Wenn Sie sich im Waldkrankenhaus St. Marien wegen einer Patienten bezogenen Fragestellung beraten lassen möchten, können Sie sich telefonisch an das Ethikkomitee über die 8223700 oder per E-Mail: ethikkomitee@waldkrankenhaus.de sowie an das Pflegepersonal oder Ihren behandelnden Ärztin/Arzt wenden. Außerdem steht Ihnen auch der Mitarbeiter an der Pforte als Übermittler jederzeit zur Verfügung.

In jedem Fall können Sie gewiss sein, dass das Ethikkomitee Sie bei Ihrer persönlichen Entscheidungsfindung unterstützt und Ihnen konkrete Empfehlungen oder Orientierungshilfen bei der Lösung ihres Problems gibt.

 

Mitglieder des klinischen Ethikkomitees

Pater John Adapoor, Klinikseelsorger

Dr. Markus Bährle, Chirurgische Klinik

Birgit Dietz, Ernährungsberatung

Prof. Dr. Friedrich Franke, Patientenfürsprecher

Anja Jungbauer, Krankenschwester

Luisa Härtl, Krankenschwester

Michaela Herbst, Krankenschwester

Christine Hohe, Krankenschwester

Julia Kramer, Sekretariat Medizinische Klinik I

Petra Mauser-Weber, Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin

Sonja Schaffer, Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin

Birgit Schuster, Sekretariat Geriatrie-Zentrum Erlangen

Beate Siebert, Rechtsanwältin

Birgit Wehler, Sozialdienst

Pfarrerin Verena Winkler, Klinikseelsorgerin

Patientenverfügung/Vorsorgevollmacht

Sterbebegleitung

Therapiezieländerung

Ethik bei den Malteser

Hier finden Sie weitere Informationen zu Ethik in den Malteser Krankenhäusern.

Alle Informationen zum Klinischen Ethikkomitee finden Sie auch in unserem Folder
"Klinisches Ethikkomitee" (.pdf, 395 kb)