Dieser Cookie wird benötigt, um die von Ihnen getroffene Auswahl der erlaubten Cookies zu speichern.
Name
cc1601
Dauer
1 Jahr
Session-Cookie
Zweck
Dieser Cookie ist für die Funktionalität der Webseite erforderlich.
Name
PHPSESSID
Dauer
Sessiondauer
Schriftgrößen-Cookie
Zweck
Dieser Cookie wird benötigt, um die von Ihnen gewählte Schriftgröße (klein,mittelgroß oder groß) zu speichern.
Name
zsS_1, zsS_2, zsS_3
Dauer
1 Jahr
Statistiken
Statistik-Cookies erlauben das Erfassen anonymer Informationen darüber, wie Sie unsere Webseite nutzen. Sie helfen uns dabei, Ihr Nutzererlebnis und unsere Inhalte zu verbessern.
Externe Medien-Cookies erlauben das Laden von Medieninhalten aus externen Quellen. Sie können auch während des Besuchs der Webseite aktiviert werden, wenn Sie auf blockierte Medieninhalte stoßen.
Prof. Dr. med. Thomas Tischer wird Chefarzt der Klinik für Orthopädie am Waldkrankenhaus
Generationenwechsel in der Orthopädischen Klinik am Malteser Waldkrankenhaus St. Marien in Erlangen
„Wir freuen uns sehr, Ihnen unseren neuen Chefarzt Prof. Dr. Thomas Tischer vorstellen zu können. Mit ihm werden wir die große Tradition unseres Hauses als Orthopädischer Spitzenversorger fortsetzen und unseren Patienten das komplette Leistungsspektrum der Gelenk- und Knochenchirurgie auf höchstem Niveau anbieten“, so Geschäftsführer Dr. Haeckel bei der Vorstellung des neuen Chefarztes in der Ärzteschaft des Waldkrankenhauses.
Zertifizierte Fortbildungen für Ärztinnen und Ärzte auch in Coronazeiten
Malteser Waldkrankenhaus St. Marien bietet zahlreiche Online-Fortbildungen an
Das Fortbildungsprogramm des Malteser Waldkrankenhauses St. Marien für Medizinerinnen und Mediziner hat eine lange Tradition. Um erstklassige und praxisbezogene Fortbildungen anbieten zu können, braucht es viel Erfahrung, stets aktuelles krankenhausspezifisches Know-how und frische Ideen für Neues.
Fall im Waldkrankenhaus Erlangen: Was ist ein Corona-Ausbruch?
Geschäftsführer Dr. Carsten Haeckel gibt Einblick
ERLANGEN - Während der Pandemie kommt es in Krankenhäusern immer wieder zu Coronafällen. Schnell ist dann von einem "Corona-Ausbruch" die Rede. Doch was ist das eigentlich?
Erste Ausgabe des Newsletters der Medizinischen Klinik II und der Chirurgischen Klinik
Ab sofort gibt es für Ärzt*innen, Pflegekräfte, medizinisches Fachpersonal und Interessierte ein neues Informationsmedium: Einen regelmäßigen Newsletter aus den Bereichen der Viszeralmedizin inklusive unserer Klinik für Viszeralchirurgie und der Medizinischen Klinik II (Gastroenterologie, Interventionelle Endoskopie, Hämato-Onkologie, Diabetes- und Stoffwechselerkrankungen).
Zusammenarbeit bei der Versorgung älterer Patienten in der Metropolregion durch gemeinsame Weiterbildungen
Geriatrie-Zentrum Erlangen mit neuem Jahresprogramm für die Fort- und Weiterbildung in der Geriatrie
Es gibt immer mehr alte Menschen – und der Mensch wird immer älter. Der demografische Wandel führt dazu, dass heute in allen Gebieten der Medizin immer mehr alte Patienten behandelt werden. Somit gewinnen die Themen Geriatrie und Gerontologie auch in der Pflege und in der Physio- und Ergotherapie immer mehr an Gewicht. Denn viele ältere Menschen werden zunehmend pflegebedürftig und benötigen besondere Aufmerksamkeit.
Chefarzt Dr. Schnake im Interview mit der AOK - Die Gesundheitskasse
Schmerz, lass nach – den Wunsch kennt jeder, der sich schon mal an einer Getränkekiste verhoben hat. Woran man einen Bandscheibenvorfall erkennt, was im Akutfall hilft und wie chronische Schmerzen verhindert werden können.
„Augen auf“ bei Haltungsschwächen von Kindern und Jugendlichen
Waldkrankenhaus baut seinen Schwerpunkt „Deformitäten“ bei Kindern und Jugendlichen aus
Hängt Ihr Kind tief gebeugt über seinen Schulaufgaben oder schlurft es mit Begeisterung beim Gehen? Ein Anblick, den viele Eltern sicher kennen. Dennoch warnt Dr. Schnake, Chefarzt des interdisziplinären Zentrums für Wirbelsäulen- und Skoliosetherapie im Waldkrankenhaus St. Marien in Erlangen, bei einer Haltungsschwäche die Augen zu verschließen.