Den QR-Code zum Zoom-Meeting können Sie unserem Programm entnehmen.
Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,
die 8. Interdisziplinäre Herbsttagung Medizin am Malteser Waldkrankenhaus St. Marien Erlangen wird am Mittwochnachmittag des 08.11.2023 als Hybrid-Veranstaltung in Präsenz oder online stattfinden. Hierzu sind Sie herzlich eingeladen.
Für diesen Tag haben wir ein umfassendes interdisziplinäres Fortbildungsprogramm erstellt, damit die neuesten Erkenntnisse aus Infektiologie, Kardiologie und Viszeralmedizin für Sie fachübergreifend dargestellt werden können. Im Vordergrund der Tagung, steht die Interdisziplinarität im Denken und Kommunizieren, was sich hoffentlich in den Diskussionen im Online-Chat und vor Ort ergibt. Nur dann ist eine gemeinsame Problembetrachtung aus verschiedenen Sichtweisen möglich, damit wir alle ein rationelles Handeln zum erfolgreichen Management unserer Patienten in der Klinik und Praxis erwerben.
Zur modernen Tumortherapie gehört heute eine genaue molekulare Analyse der Tumorgenetik, da mittlerweile für verschiedene Mutationen gezielte Therapieoptionen für Subtypen zur Verfügung stehen. Inwieweit sich diese Erkenntnisse bereits in signifikanten Verbesserungen des Überlebens und der Lebensqualität äußern, steht bei dieser Tagung mit zwei Vorträgen im Vordergrund.
Weitere Themenpunkte sind die Fortentwicklung von endoskopischen Interventionen bei Achalasiepatienten mit der endoskopischen Muskelspaltung (POEM) und die aktuellsten Entwicklungen bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen. Aspekte der Notfallmedizin und Kardiologie betreffen die Kontrolle des Kaliumspiegels und die Neueinführung von Myosinmodulatoren.
Damit bieten wir Ihnen wieder eine kompakte und zuverlässige Online-Fortbildungsmöglichkeit mit wissenschaftlich fundiertem Hintergrundwissen an. Die hohe Qualität der Fortbildung zeigt sich u.a. an der Kooperation und Zusammenarbeit mit der Akademie für Gesundheitsförderung e.V. (AGF).
Die Fortbildungspunkte für die Veranstaltung sind bei der Bayerischen Landesärztekammer beantragt. Zur persönlichen Wissenskontrolle, aber auch zur interaktiven Diskussion, können Sie am Ende der Veranstaltung die Evaluationsfragen zu jedem Vortrag zu beantworten bzw. mit den Vorsitzenden besprechen.
Melden Sie sich daher für diese Hybrid-Tagung an und teilen Sie uns mit, ob Sie selbst in Präsenz kommen oder einen Online-Zugang benötigen: julia.amon@waldkrankenhaus.de.
Wir freuen uns sehr auf Ihre Teilnahme, um weiterhin mit Ihnen persönlich in Kontakt zu bleiben.
Mit kollegialen Grüßen
Prof. Dr. med. Martin Raithel
Chefarzt Medizinische Klinik II