Den QR-Code zum Zoom-Meeting können Sie unserem Programm entnehmen.
Sehr geehrte Kolleginnen und sehr geehrte Kollegen,
wir laden Sie wieder sehr herzlich ein zu unserer 7. Interdisziplinären Frühjahrstagung Medizin Erlangen am Malteser Waldkrankenhaus St. Marien Erlangen, die in Präsenz oder digital via Zoom-Konferenz stattfindet.
Für diesen Tag haben wir ein umfassendes interdisziplinäres Fortbildungsprogramm erstellt, damit die neuesten Erkenntnisse der Gastroenterologie und Viszeralmedizin, Infektiologie, Kardiologie und Geriatrie für Sie fachübergreifend dargestellt werden können. Im Vordergrund der Tagung steht die Interdisziplinarität im Denken und Kommunizieren, was sich hoffentlich in den Diskussionen im Vortragssaal und im Online-Chat zeigt. Nur dann ist eine gemeinsame Problembetrachtung aus verschiedenen Fachbereichen möglich, damit wir alle ein rationelles Handeln zum erfolgreichen Management unserer Patienten in der Klinik und Praxis erwerben.
Die neuesten Erkenntnisse zur endoskopischen transmuralen Vollwandresektion spielen in der viszeralmedizinischen Beurteilung von rezidivierenden kolorektalen Neoplasien eine wichtige Berücksichtigung. Ebenso erfordert das Thema der zystischen Pankreasläsionen eine stetige Analyse des Befundes und des Verlaufs, da maligne Entartungen entstehen können. Weitere Aspekte betreffen in dieser Tagung den Stand der Palliativmedizin 2023 in unserem Erlanger Raum sowie die Schutzmöglichkeiten für immunsupprimierte Patienten mit fehlender Impfantwort vor SARS-CoV2 Infektion.
Zudem werden wichtige Fragen zu sozialmedizinischen Aspekten bei CED besprochen, ebenso wie die Polypharmazie bzw. deren rationelle Begrenzung in der Geriatrie sowie die wichtige Frage nach Demenz oder Delir in den höheren Altersgruppen.
Wir möchten Ihnen wieder eine kompakte und zuverlässige Präsenz- bzw. Hybridtagung mit wissenschaftlich fundiertem Hintergrundwissen anbieten. Die hohe Qualität der Fortbildung zeigt sich u.a. an der Kooperation und in Zusammenarbeit mit der der Akademie für Gesundheitsförderung (AGF).
Die Fortbildungspunkte für die Veranstaltung sind bei der Bayerischen Landesärztekammern beantragt. Zur persönlichen Wissenskontrolle, aber auch zur interaktiven Diskussion, können Sie am Ende der Veranstaltung die Evaluationsfragen zu jedem Vortrag beantworten bzw. mit den Vorsitzenden besprechen.
Wir freuen uns sehr auf Ihre Teilnahme und die Diskussion.
Mit kollegialen Grüßen
Prof. Dr. med. Martin Raithel
Chefarzt Medizinische Klinik II
Dr. med. Carsten Haeckel
Geschäftsführer
Dr. med. Horst Huber
Ärztlicher Direktor
Dr. med. Volker Schibgilla
Chefarzt Medizinische Klinik IV