Den QR-Code zum Zoom-Meeting können Sie unserem Programm entnehmen.
Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren,
herzliche Einladung zur 7. Interdisziplinären Tagung Gastrointestinale Immunität mit den Schwerpunkten „Ernährung, Therapie und Barriere bei CED, Biologie der Mastzellen – Th2 Immunerkrankungen mit eosinophiler Ösophagitis, lokale und systemische GI-Allergien“ am 06.03.2024 im Malteser Waldkrankenhaus Erlangen.
Bei vielen Erkrankungen wird heute eine zunehmende Bedeutung der Ernährung auf die Induktion von Barriereschäden, Unverträglichkeiten und Entzündungen diskutiert. Insbesondere die Veränderungen des intestinalen Immunsystems, des Mikrobioms an allen Schleimhäuten und der Haut sowie von Umweltfaktoren spielen hier eine wichtige Rolle. Mastzellreaktionen als frühe Initialantwort spielen nicht nur bei unspezifischen und spezifischen Reaktionen eine Rolle, sondern auch bei der Modulation der Immunantwort, der neurovegetativen Regulation und einiger Barriereeigenschaften. Daher haben therapeutischen Maßnahmen zur Dämpfung der Mastzellaktivität in vielen Bereichen eine zunehmende Bedeutung.
Mit ausgewiesenen Referentinnen und Referenten werden Ihnen die neuesten Erkenntnisse zur Rolle der Ernährung und der Barriere bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen dargestellt. Die Erweiterung des Therapiespektrums mit Sphingosin-1Phosphatmodulatoren stellt einen weiteren Hauptpunkt der aktuellen Tagung dar, da diese Substanzgruppe in den nächsten Jahren eine weitere Optimierung der Therapie verspricht.
Besonders im Fokus stehen auch die modernen Möglichkeiten der Immun- und Mediatorendiagnostik am humanen Gastrointestinaltrakt, die Hinweise für Unverträglichkeiten, Barrierestörung und weitere Immundysfunktionen erklären bei Reizdarm, chronischer Urtikaria, gastrointestinal vermittelten Allergien, Colitiden, eosinophilen Erkrankungen (EGID) und Mastzellerkrankungen (MCAS) etc.
Die als Th2 Immunerkrankung charakterisierte eosinophile Ösophagitis begegnet vielen Gastroenterologen. Mit der speziellen IL-4/IL-13 Blockade rückt hier nun ein weiteres Biologikum in die Behandlungspfade. Die Indikationen, Erwartungen und Therapieeffekte werden dazu detailliert dargestellt und mit Ihnen diskutiert.
Melden Sie sich daher rechtzeitig für eine Tagungsteilnahme in Präsenz oder Online an, wenn Sie sich aktiv mit den Referenten zu dieser Thematik austauschen wollen. Der Einladungslink zu dieser Veranstaltung wird Ihnen nach Anmeldung ab 04.03.2024 per Email zugesandt oder Sie benutzen den unten aufgeführten QR-Code.
Die Fortbildungspunkte sind bei der Bayerischen Landesärztekammer beantragt (BLAEK). Die Veranstaltung wird in Kooperation und mit Unterstützung des Vereins für Allergie- und Endoskopieforschung am Menschen (VAEM e.V.; www.vaem.eu) durchgeführt.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
Dr. med. Carsten Haeckel
Geschäftsführer
Prof. Dr. med. Martin Raithel
Chefarzt Medizinische Klinik II
Anmeldung
Bitte melden Sie sich beim Sekretariat der Med. Klinik II Malteser Waldkrankenhaus Erlangen unter medizin2@waldkrankenhaus.de oder +49 (0)9131 822-3253 an.
Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne unter obengenannter Nummer zur Verfügung.