Pflege- und Funktionsdienst
Pflegeverständnis und Pflegequalität
Zielsetzung
Unsere Zielsetzung liegt in der geplanten, patientenorientierten Hilfestellung und Begleitung beim Gesundwerden, Kranksein, Krankbleiben und beim würdevollen Sterben. Dabei haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, jeden Patienten ganzheitlich zu betreuen und ein persönliches Gegenüber zu sein; ausgerichtet nach dem christlichen Menschenbild.
Pflegeleitbild
Unser Pflegeleitbild baut auf der Grundlage des Leitbildes des Malteser Waldkrankenhaus St. Marien auf. Es konkretisiert unsere Handlungsgrundlagen, Motivation und Ziele bei der Arbeit mit zu Pflegenden, deren Angehörigen und unseren Kollegen. Wer sich uns anvertraut, soll sich angenommen, verstanden und geborgen fühlen. „Unser Motto lautet: „Pflege mit Herz ... für den Menschen“
Die Atmosphäre im Malteser Waldkrankenhaus St. Marien wurde lange Jahre durch den aufopferungs- und liebevollen Einsatz der St. Franziskusschwestern geprägt. Das Ordens-Charisma findet seinen Ausdruck in unserem Leitbild. Die Präsenz eines Schwesternkonvents und der ehrenamtliche Einsatz einiger Ordensschwestern unterstützen die Umsetzung des christlichen Profils unseres Krankenhauses. Darüber hinaus sind heute auch bei uns Ordensfrauen aus Indien im Dienst der Patienten.
Pflegeorganisation
Unsere Pflege orientiert sich am Pflegemodell der „Aktivitäten, sozialen Beziehungen und existentiellen Erfahrungen des täglichen Lebens (ABEDL)".
Die Stationen sind in der Bereichspflege organisiert. Regelmäßige Teambesprechungen fördern die Zusammenarbeit der verschiedensten Bereiche im Krankenhaus und ermöglichen einen direkten und schnellen Informationsaustausch.
Pflegequalitätssicherung
Eine Pflegefachkraft (B. A.) leitet und koordiniert als Stabsstelle der Pflegedienstleitung die Qualitätssicherungsmaßnahmen in der Pflege. Unterstützt wird sie dabei von den Dokumentationsbeauftragten der Stationen und den Mitgliedern der Pflegestandard-Arbeitsgruppe.
Seit Jahren sind die hausintern erarbeiteten pflegerischen Standards eine Hilfe für die individuelle Pflegeplanung, die Sicherung der Pflegequalität und die Versorgung unserer Patienten.
Wichtige und immer wiederkehrende pflegerische Tätigkeiten werden dabei als Handlungsrichtlinien niedergeschrieben und regelmäßig dem aktuellen Wissensstand angepasst. Diese Handlungsrichtlinien sind kein starres Schema, sondern können sehr individuell an jeden Patienten angepasst werden.
Orientierungshilfe bieten sie vor allem unseren neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und unseren Auszubildenden in der Einarbeitungszeit. Auch bei seltenen oder sehr fachspezifischen Tätigkeiten werden sie zur Orientierung verwendet. Die pflegerischen Standards sind in die Pflegedokumentation integriert und somit ein wichtiger Beitrag zur Qualitätssicherung im Krankenhaus.
Pflegeprojekte
- Überarbeitung und Weiterentwicklung der Dokumentation.
- Laufende Aktualisierung der pflegerischen Standards.
- Kontinuierlicher Ausbau und Weiterentwicklung der Stations-EDV zur Unterstützung der pflegerischen und administrativen Tätigkeiten. Die Erfassung der pflegerelevanten Nebendiagnosen, pflegespezifisches Screening, PKMS-Dokumentation und Assessmentinstrumente werden bereits über das EDV-System gepflegt.
- Fortlaufend sind Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus dem Pflegebereich in Projektgruppen vertreten; die nächste turnusgemäße Rezertifizierung steht im Jahr 2020 an.
Qualitätszirkel
treffen sich zu folgenden Themen:
- Pflegeprozess und Online-Pflegedokumentation
- Praxisanleitung
- Wundbehandlung
- Ernährung
- Pflegestandard
- Arbeitssicherheit
- Hygiene
- Gesundheitsmanagement