Malteser Waldkrankenhaus St. Marien Erlangen

Malteser Marienhospital Erlangen gGmbH · Spardorfer Str. 32· 91054 Erlangen / Germany
Telefon 09131 802-0 · Telefax 09131 802-200· verwaltung.marienhospital.erlangen@malteser.org

Malteser
https://www.waldkrankenhaus.de/kliniken/pflege-und-funktionsdienst/pflege-und-funktionsbereiche.html

Essenziell

Essenzielle Cookies sind für den Betrieb der Webseite unbedingt erforderlich und können daher nicht deaktiviert werden.

Cookie-Informationen

Statistiken

Statistik-Cookies erlauben das Erfassen anonymer Informationen darüber, wie Sie unsere Webseite nutzen. Sie helfen uns dabei, Ihr Nutzererlebnis und unsere Inhalte zu verbessern.

Cookie-Informationen

Externe Medien

Externe Medien-Cookies erlauben das Laden von Medieninhalten aus externen Quellen. Sie können auch während des Besuchs der Webseite aktiviert werden, wenn Sie auf blockierte Medieninhalte stoßen.

Cookie-Informationen

Pflege- und Funktionsdienst


Pflege- und Funktionsbereiche



Stationen und Funktionsbereiche im Überblick

Der stationäre Bereich gliedert sich in sechs Akutstationen, eine interdisziplinäre Intensivstation mit Intermediate Care-Bereich, eine Notaufnahme und ein Geriatrie-Zentrum mit zwei Stationen. Unsere Pflege- und Wahlleistungsstationen sind von unterschiedlicher Größe (27 bis 65 Betten) und werden meist interdisziplinär belegt.
Die Funktionsdienste umfassen die zentralen Operations- und Anästhesieabteilungen, die Endoskopie, die Herzkatheterlabore mit Tagesklinik, die orthopädische Poliklinik und die urologische Privatambulanz. Die immer differenziertere Diagnostik und die rasante Weiterentwicklung der Therapiemöglichkeiten erfordern ständig ein hohes Maß an fachlicher und sozialer Kompetenz.

Ausstattung der Bereiche

Unsere pflegerische und medizinische Dokumentation erfolgt aktuell noch papiergestützt und wird seit Anfang 2016 Schritt für Schritt auf ein Patientendatenmanagementsystem (Elektronische Patientenakte) umgestellt. Alle Stationsbereiche sind dafür bereits mit mobilen EDV-Pflegewagen ausgestattet.

Zur nachhaltigen Gesundheitsförderung unserer Mitarbeiter wurde im Jahr 2013 ein Betriebliches Gesundheitsmanagement aufgebaut. Die Präventionsangebote stehen allen MitarbeiterInnen offen und werden gerne genutzt.

In den Pflegebereichen stehen Hilfsmittel in Form von Liftern und ein Transferkonzept mit vielen unterstützenden Mitteln zur Verfügung.

Unterstützende Dienste

  • Zentrale Instrumentenaufbereitung und -sterilisation.
  • Zentrale Bettenaufbereitung, Hol- und Bringdienste für die Belieferung der Stationen mit Essen, medizinischem Verbrauchsmaterial, Wäsche sowie die Entsorgung von Abfall.
  • Jeder Station sind Mitarbeiterinnen des Stationsservice zugeordnet, die in enger Zusammenarbeit mit der Pflege die hauswirtschaftlichen Tätigkeiten erledigen.
  • Patientenfahrdienst für interne Transporte.
  • Pflegepool mit Krankenschwestern und Pflegefachhelfern (KH).
  • Reinigungsdienst für die Flächenreinigung.