Malteser Waldkrankenhaus St. Marien Erlangen

Malteser Marienhospital Erlangen gGmbH · Spardorfer Str. 32· 91054 Erlangen / Germany
Telefon 09131 802-0 · Telefax 09131 802-200· verwaltung.marienhospital.erlangen@malteser.org

Malteser
https://www.waldkrankenhaus.de/kliniken/pflege-und-funktionsdienst/arbeiten-in-der-pflege.html

Essenziell

Essenzielle Cookies sind für den Betrieb der Webseite unbedingt erforderlich und können daher nicht deaktiviert werden.

Cookie-Informationen

Statistiken

Statistik-Cookies erlauben das Erfassen anonymer Informationen darüber, wie Sie unsere Webseite nutzen. Sie helfen uns dabei, Ihr Nutzererlebnis und unsere Inhalte zu verbessern.

Cookie-Informationen

Externe Medien

Externe Medien-Cookies erlauben das Laden von Medieninhalten aus externen Quellen. Sie können auch während des Besuchs der Webseite aktiviert werden, wenn Sie auf blockierte Medieninhalte stoßen.

Cookie-Informationen

Pflege- und Funktionsdienst


Arbeiten in der Pflege

 

Berufe und Ausbildungen

 

Bewerbungsverfahren

Bei Interesse können Sie uns werktags telefonisch und jederzeit schriftlich erreichen. Bewerbungen können Sie per Post oder E-Mail an folgende Adresse weiterleiten; wir nehmen anschließend zeitnah mit Ihnen Kontakt auf.

Malteser Waldkrankenhaus St. Marien 
Pflegedienstleitung
Rathsberger Str. 57
91054 Erlangen
Tel.: 09131 822-3246
Fax: 09131 822-3131
E-Mail: pflege@waldkrankenhaus.de

Einarbeitung

Neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erhalten von der Pflegedienstleitung am ersten Arbeitstag wichtige Informationen und werden ausführlich in die Klinik und die organisatorischen Vorgänge eingeführt.

Für die ersten Wochen auf der neuen Station werden sie für mehrere Wochen einer festen Bezugsperson zugeteilt, die ihnen den Einstieg erleichtert und sie während der Einarbeitungszeit begleitet. Ein gutes Hilfsmittel ist dabei auch unser Einarbeitungskonzept, anhand dessen sie ihren Entwicklungsstand verfolgen können. Regelmäßig finden mit der Pflegedienstleitung Feedback-Gespräche statt, in denen die Einarbeitungszeit reflektiert und besprochen wird. Für die gezielte Einarbeitung der Schülerinnen und Schüler unserer Berufsfachschule für Krankenpflege sind auf den Stationen geschulte Mentoren und Praxisanleiter benannt, die sich zusammen mit den examinierten Pflegekräften speziell um die Belange der Schülerinnen und Schüler kümmern. Praktische Anleitungen werden gezielt dokumentiert und zusammen ausgewertet. Vor-, Zwischen- und Nachgespräche helfen unseren neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie den Schülerinnen und Schülern, die Einarbeitung und Praxiseinsätze möglichst gewinnbringend zu erleben.


Vergütung und Tarif

Unsere Pflegekräfte arbeiten überwiegend mit durchschnittlich 7,5 oder 7,7 Stunden täglicher Arbeitszeit und 30 Minuten Pause. Geplant werden die Dienste im Wechselschichtsystem, entsprechend den Vorgaben des Arbeitszeitgesetzes mit Hilfe eines elektronischen Dienstplansystems. Durch flexible Teilzeitangebote tragen wir zu verbesserten Arbeitsbedingungen im Pflegeberuf bei und ermöglichen dadurch auch jungen Müttern die gewünschte Wiedereingliederung in ihren Beruf. Als tarifliche Richtlinien gelten für unser Krankenhaus die Allgemeinen Vertragsrichtlinien der Caritas (AVR-C).

Alle Informationen finden Sie auch in unserem Folder
"Wir bilden aus – Wir bieten Berufsorientierung" (.pdf, 788 kb)