Geriatrie-Zentrum Erlangen
MoSi® - Mobilität und Sicherheit im Alter
Ein 5-wöchiges Trainings - & Präventionsprogramm zur Erhaltung und Verbesserung der Gangsicherheit (Mobilität), des Gleichgewichts, der Koordination, der Reaktion und der Sicherheit im Alltag sowie der Prävention von Stürzen für Menschen ab dem 65. Lebensjahr.
MoSi®-Projekt
Projektziele
- Die Ausbildung von MoSi®-Trainern (Kursleitern)
- Eine bayernweite Ausweitung des MoSi®-Trainings- und Präventionsangebots durch Gewinnung von MoSi®-Trainingszentren in allen Regierungsbezirken
- Die Durchführung des MoSi®-Trainings zur Erhaltung und Verbesserung der Gangsicherheit (Mobilität) und der Sicherheit im Alltag sowie der Prävention von Stürzen ab dem 65. Lebensjahr an allen teilnehmenden MoSi®-Trainingszentren#
Projektdauer
Juli 2019 bis Juni 2021
Projektverantwortung
Geriatrie-Zentrum Erlangen, Malteser Waldkrankenhaus St. Marien
Chefarzt: Prof. Dr. med. K.-G. Gaßmann
Dr. Samuel Schülein (Leiter Mobilitätslabor)
Fr. Bianca Weyermann (Projektkoordinatorin)
Zusammenarbeit
Deutscher Verband für Physiotherapie (ZVK) Landesverband Bayern e.V.
Förderung
MoSi® wird aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege gefördert.

MoSi®-Trainingsprogramm
Was ist „MoSi®“ (Mobilität und Sicherheit im Alter)
MoSi® ist ein 5-wöchiges Trainings- & Präventionsprogramm mit jeweils 10 Übungseinheiten (2x 60 Minuten pro Woche) für Menschen ab dem 65. Lebensjahr.
Was soll MoSi® bewirken?
- Erhaltung und Verbesserung des Gehvermögens und der Gangsicherheit
- Verbesserung der Ausdauer, der Kraft, des Gleichgewichts, der Koordination, der Reaktion und des kardiovaskulären Systems
- Sturzprävention / Minimierung des Sturzrisikos
- Erhalt der selbständigen Mobilität und Selbständigkeit im Alltag bis ins hohe Lebensalter
- Verbesserung der Lebensqualität
Die Teilnehmenden lernen in aufeinander abgestimmten und an Schwierigkeit zunehmenden Einheiten Übungen und Verhaltensweisen kennen, die sie während und nach Beenden des Kurses zuhause eigenverantwortlich weiterführen sollen.
Was beinhaltet das MoSi®-Programm?
- Gruppen-, Partner- und Einzelübungen
- Verhaltens- und Aufstehtraining nach einem möglichen Sturz
- MoSi®-Training für zu Hause (inkl. Übungsbroschüre)
- Kurzvorträge (Informationen zu Sturzursachen und –Risiken)
- Informationen zur sicheren Gestaltung des Wohnumfelds
- Vorstellung unterschiedlicher Hilfsmittel (Gehilfen, Haus-Notrufsystem usw.)
Seit 2014 durchgehend von der Zentralen Prüfstelle für Prävention zertifiziert
Die grundlegende Voraussetzung einer möglichen Übernahme der Kursgebühren durch die Krankenkassen ist durch die Ausbildung zum MoSi®-Trainer (Zertifikat) gegeben.
- Konzept ID : S11495
Die Rückerstattung liegt im Ermessen der jeweiligen Krankenkasse des Teilnehmers.
Ausbildung zum MoSi®-Trainer: Voraussetzungen
Die Voraussetzung zur Durchführung des MoSi®-Trainings ist nur mit einem erfolgreichen Abschluss der Ausbildung zum MoSi®-Trainer am Geriatrie-Zentrum Erlangen gegeben.
Die Ausbildung beinhaltet u.a. Themen zum Training mit Senioren und der Einweisung in das zertifizierte Kurskonzept nach § 20 SGB V (Konzept ID: S11495).
Mit erfolgreich abgeschlossener Ausbildung bzw. Studium können sich folgende Berufsgruppen zum MoSi®-Trainer ausbilden lassen:
- Physiotherapeuten
- Ergotherapeuten
- Masseure und medizinische Bademeister (mit Erfahrung im Abhalten von Gruppentraining)
- Sportwissenschaftler
- Sport- und Gymnastiklehrer
Ausbildung zum MoSi®-Trainer: Termine und Anmeldungsformular
Hier können Sie online unsere Termine einsehen, das Anmeldungsformular MoSi®-Trainer ausfüllen und gleich versenden.
Veranstaltungen und mehr
Mehr über MoSi® auch bei unseren Veranstaltungen
13.03.2020
AFGiB Mitgliederversammlung
Bad Griesbach
(geschlossene Veranstaltung)
01.03.2020, 13.30 - 14.00 Uhr
inviva – Die Aktivmesse für alles, was das Leben bewegt!
Halle 12, Bühnenprogramm sechs+sechzig: "Was verbirgt sich hinter MoSi?"
Messezentrum, Nürnberg
03.02.2020
Tagung der Leiterinnen und Leiter der Seniorenclubs
Wohnstift Rathsberg, Erlangen
(geschlossene Veranstaltung)
Publikationen
Wissenschaftliche Publikationen
2009 Bauer C, Rietsch C, Gröger I, Gassmann KG. [Mobility and safety for elderly (MoSi), a new intervention to improve mobility and gait in elderly people].
Z Gerontol Geriatr. 2009 Oct;42(5):360-364. doi: 10.1007/s00391-008-0011-7. Epub 2009 Aug 27.
Presse / Veröffentlichungen
Erlanger Senioren- Trainingsprogramm MoSi bald bayernweit
Bericht BR24, 15.01.2020
Weiterbildung für Physiotherapeuten
Bericht BR Fersehen, Frankenschau aktuell, 17.01.2020
MoSi erobert den Freistaat
Bericht Erlanger Nachrichten, 18.01.2020
Kooperationspartner und mehr
MoSi®-Trainingszentren
Geriatrie-Zentrum Erlangen am Malteser Waldkrankenhaus St. Marien
Chefarzt Prof. Dr. med. Karl-Günter Gaßmann
Projektverantwortlicher:
Dr. Samuel Schülein (Leiter Mobilitätslabor)
samuel.schuelein@waldkrankenhaus.de
Projektkoordinatorin:
Fr. Bianca Weyermann
bianca.weyermann@waldkrankenhaus.de
Klinik für Innere Medizin III - Geriatrie und Frührehabilitation am Klinikum St. Marien Amberg
Projektverantwortlicher:
Chefarzt Dr. Jens Trögner
Standort: 92224 Amberg
Regierungsbezirk: Oberpfalz
Passauer Wolf Bad Gögging - Geriatrische Rehabilitationsklinik
Projektverantwortlicher:
Robert el Fahem
Standort: 93333 Bad Göggingen
Regierungsbezirk: Niederbayern
Sozialstiftung Bamberg - saludis gGmbH - Das Zentrum für rehabilitative Medizin in Bamberg
Projektverantwortliche:
Chefärztin Dr. Susanne Ruth Daiber
Standort: 96049 Bamberg
Regierungsbezirk: Oberfranken
Praxis für Physiotherapie und Osteopathie Annette Ziegler
Projektverantwortliche:
Ilka Völker
Standort: 88161 Lindenberg
Regierungsbezirk: Schwaben
Rotkreuzklinik Lindenberg
Projektverantwortlicher:
Sektionsleiter Akutgeriatrie Dr. Stefan Czischke
Standort: 88161 Lindenberg
Regierungsbezirk: Schwaben
Waldburg-Zeil Kliniken
Klinik Oberammergrau, Zentrum für Rheumatologie, Ortopädie und Schmerztherapie
Projektverantwortlicher:
Olaf Linke
Standort: 82487 Oberammergau
Regierungsbezirk: Oberbayern
Fachklinik Ghersburg - Gesundheitsbetriebe Dr. Nikolaus Netzer Verwaltungs GmbH
Projektverantwortlicher:
Dr. Stephan Pramsohler
Standort: 83043 Bad Aibling
Regierungsbezirk: Oberbayern
Gemeinnützige Krankenhausgesellschaft des Landkreises Bamberg mbH
Projektverantwortlicher:
Chefarzt Dieter Höger
Standort: 96110 Scheßlitz
Regierungsbezirk: Oberfranken
Geriatrische Rehabilitationsklink der AWO Würzburg
Projektverantwortliche:
Chefärztin Dr. Kathrin Tatschner
Standort: 97074 Würzburg
Regierungsbezirk: Unterfranken
Vitanas GmbH & Co.KG aA Senioren Centrum St. Anna
Projektverantwortliche:
Carola Leithold
Standort: 91315 Höchstadt a. d. Aisch
Regierungsbezirk: Mittelfranken
Praxis für Krankengymnastik U.Schmidt-Staudt
Projektverantwortliche:
Ursula Schmidt-Staudt
Standort: 90765 Fürth
Regierungsbezirk: Mittelfranken
Sportverein Turnerbund 1888 Erlangen e.V.
Projektverantwortliche:
Elisabeth Schulze-Brexel
Standort: 91054 Erlangen
Regierungsbezirk: Mittelfranken
Geomed-Kreisklinik GmbH
Projektverantwortliche:
Claudia Pfeffer MHBA; MPM
Standort: 97447 Gerolzhofen
Regierungsbezirk: Unterfranken
Klinik Wartenberg Professor Dr. Selmair GmbH & Co.KG
Projektverantwortlicher:
Chefarzt Dr. Klaus Friedrich Becher
Standort: 85456 Wartenberg
Regierungsbezirk: Oberbayern
Sonja Promeuschel Krankengymnastik Praxis
Projektverantwortliche:
Sonja Promeuschel
Standort: 95326 Kulmbach
Regierungsbezirk: Oberfranken
Gesundheitszentrum Hudetz
Projektverantwortlicher:
Marco Hendel
Standort: 95183 Zedwitz
Regierungsbezirk: Oberfranken
DONAUISAR Klinikum Deggendorf-Dingolfing-Landau gKU
Projektverantwortlicher:
Chefarzt Dr. med. Peter Kolbinger
Standort: 94405 Landau an der Isar
Regierungsbezirk: Niederbayern
Krankenhaus GmbH Landkreis Weilheim-Schongau
Projektverantwortlicher:
Chefarzt Dr. med. Christian Sänger
Standort: 86956 Schongau
Regierungsbezirk: Oberbayern
Physiotherapie am Malteserplatz
Projektverantwortliche:
Christina Drozdowski
Standort: 92224 Amberg
Regierungsbezirk: Oberpfalz
Die stadtklinik im diako
Projektverantwortliche:
Chefärztin Dr. Martina Brielmaier
Standort: 86150 Augsburg
Regierungsbezirk: Schwaben
Physioteam Puschendorf
Projektverantwortliche:
Linda Mayer
Standort: 90617 Puschendorf
Regierungsbezirk: Mittelfranken
Sehen Sie hier den Beitrag aus „Guten Abend Franken“ des Franken Fernsehens vom 19.02.2020 zu unserem MoSi®-Projekt.

Alle Informationen finden Sie auch in unserem Folder
"MoSi – Mobilität & Sicherheit"(.pdf, 954 kb)